Starboot, das Schiff
Starboot, Kurzbeschreibung
Starboot, Technische Daten
P-Boot Technische Daten
Pirat
Starboot, das Schiff
Der Star ist die älteste olympische Bootsklasse. Die International
Star Class Yacht Racing Association (I.S.C.Y.R.A), ist ein
weltweiter Klassenverband mit einer professionellen Vermarktung. Es
existieren weltweit cirka 2.500 Stars. Es gibt 170 Star Flotten weltweit,
davon 23 in Deutschland. Der Star ist geeignet für alle Wettkampf-
und Leistungsstärken. Das ausgefeilte Equipment bietet auch
Neueinsteigern nach kurzer Zeit alle Möglichkeiten eines
wettbewerbsfähigen Trimms und die extreme Wendigkeit des Bootes
entspricht den hohen Anforderungen taktischen Segelns.
top
Starboot, Kurzbeschreibung
- Große, kraftvolle Silhouette
- Leichtgewicht
- Geschmeidiger Rumpf
- Material: Fieberglas
- Stringente Klassenreglements
- Einheitliches Design, Segel und Ausstattung
Im Wettkampf sind seglerische Fähigkeiten für den sportlichen Erfolg entscheidend
top
Starboot, Technische Daten
- Zweimann-Kielboot
- Gewicht der Besatzung: max. 213,64 kg
- Länge über Alles: 6,922 m
- Länge in der Wasserlinie: 4,724 m
- Verdrängung: 0,68 t
- Tiefgang: 1,02 m
- Gesamtgewicht: min. 671 kg
- Kielgewicht: 408,5 kg
- Segelfläche: 27,92 m2
- Großsegel: 20,5 m
- Fock: 7,5 m2
- Länge Mast: 10 m
- Länge Großbaum: ca. 4,5 m
- Werkstoffe Rumpf: Holz, Polyester, Epoxy
top
P-Boot Technische Daten
P-Jollenkreuzer 15 qm
Alle technischen Daten auf einen Blick
Das Schiff können Sie mit Holzrumpf oder Glasfaserrumpf bekommen
sowie den Mast in Alu oder Holz.
Hauptabmessungen:
Länge: 6,50 m
Breite: 2,50 m
Tiefgang m. Schwert: 1,20 m
Tiefgang o. Schwert: 0,20 m
Gewicht: 550 kg
Segelfläche:
Segelfläche: 15 qm
mit Genua: 24 qm
mehr Informationen im Internet...
top
Pirat
Das Boot
Der Pirat ist seit vielen Jahren offizielle DSV-Jugendboot-Klasse und zieht seit seiner Geburtsstunde im Jahre 1938 das Interesse großer Seglerkreise auf sich. Ob in der Segelschein- oder Regattaausbildung eingesetzt - so manch' einer begann seinen vielversprechenden Einstieg ins Seglerleben mit einem (vereinseigenen) Piraten.
Die Experten sind sich einig: Ein unkompliziertes und robustes Zweimannboot, das für Jugendliche und Junggebliebene jeden Alters eine sportliche Herausforderung darstellt; excellent in den Segeleigenschaften (z.B. : hoher Am-Wind-Kurs, ruhige Gleitphasen aufgrund des Knickspantes) und dennoch anspruchsvoll in der Technik.
Da es sich beim Piraten um eine nationale Einheitsklasse handelt, ist gewährleistet, daß in den Regatten nahezu identische Boote aufeinander treffen und in erster Linie das seglerische Können entscheidet. Die Trimmöglichkeiten sind vielfältig, eine saubere Taktik ist wichtiger als reines Geschwindigkeitssegeln.
Bei aller Tradition, die sich mit dem Klassiker unter Deutschlands Jollen verbindet - der Pirat ist immer mit der Zeit gegangen: Aus dem alten Holzpirat der 60er Jahre ist dank verbesserter Bootsbauweisen (GFK, Sandwich) und technischer Neuerungen ein sehr modernes Sportgerät geworden, das sich auch von seiner Ästhetik her keines Vergleiches zu schämen braucht.
Regattapiraten erfüllen eine der Hauptforderungen des DSV, die auf eine Regattafähigkeit des Bootes bei vernünftiger Behandlung des Rumpfes auch nach mehr als 5 Jahren abstellt; ein Weichsegeln des Rumpfes gibt es praktisch nicht, denn auch Boote "älteren Semesters" sind noch flott dabei.
mehr Informationen im Internet...
top