Deed of Gift 1
Deed of Gift 2
Volvo Ocean Racer
Vergleich VO70, VO60 + AC Yachten
Wally
AC Yacht Daten für 2007
Die Geschichte
Der America's Cup
Deed of Gift 1
DEED OF GIFT FOR THE AMERICA'S CUP
This Deed of Gift, made the twenty-fourth day of October, one thousand eight hundred and eighty-seven, between George L. Schuyler as the sole surviving owner of the Cup won by the yacht AMERICA at Cowes, England, on the twenty-second day of August, one thousand eight hundred and fifty-one, of the first part, and the New York Yacht Club, of the second part, as amended by an order of the Supreme Court of the State of New York dated December 17, 1956 and April 5, 1985.
WITNESSETH
That the said party of the first part, for and in consideration of the premises and of the performance of the conditions and agreements hereinafter set forth by the party of the second part, has granted, bargained, sold, assigned, transferred and set over, and by these present does grant, bargain, sell, assign, transfer, and set over, unto said party of the second part, its successors and assigns, the Cup won by the schooner yacht AMERICA, at Cowes, England, upon the twenty-second day of August, 1851. To have and to hold the same to the said party of the second part, its successors and assigns, IN TRUST, NEVERTHELESS, for the following uses and purposes:
This Cup is donated upon the conditions that it shall be preserved as a perpetual Challenge Cup for friendly competition between foreign countries.
Any organized Yacht Club of a foreign country, incorporated, patented, or licensed by the legislature, admiralty, or other executive department, having for its annual regatta on ocean water course on the sea, or on an arm of the sea, or one which combines both, shall always be entitled to the right of sailing a match for this Cup, with a yacht or vessel propelled by sails only and constructed in the country to which the Challenging Club belongs, against any one yacht or vessel constructed in the country of the Club holding the Cup.
The competing yachts or vessels, if of one mast, shall be not less than forty-four feet nor more than ninety feet on the load water-line; if of more than one mast they shall be not less than eighty feet nor more than one hundred and fifteen feet on the load water-line.
The Challenging Club shall give ten months' notice, in writing, naming the days for the proposed races; but no race shall be sailed in the days intervening between November 1st and May 1st if the races are to conducted in the Northern Hemisphere; and no race shall be sailed in the days intervening between May 1st and November 1st if the races are to be conducted in the Southern Hemisphere. Accompanying the ten months' notice of challenge there must be sent the name of the owner and a certificate of the name, rig and following dimensions of the challenging vessel, namely, length on load water-line; beam at load water-line and extreme beam; and draught of water; which dimensions shall not be exceeded; and a custom-house registry of the vessel must also be sent as soon as possible. Center-board or sliding keel vessels shall always be allowed to compete in any race for this Cup, and no restriction nor limitation whatever shall be placed upon the use of such center-board or sliding keel, nor shall the center-board or sliding keel be considered a part of the vessel for any purposes of measurement.
The Club challenging for the Cup and the Club holding the same may, by mutual consent, make any arrangement satisfactory to both as to the dates, courses, number of trials, rules and sailing regulations, and any and all other conditions of the match, in which case also the ten months' notice may be waived.
In case the parties cannot mutually agree upon the terms of a match, then three races shall be sailed, and the winner of two of such races shall be entitled to the Cup. All such races shall be on ocean courses, free from headlands, as follows: The first race, twenty nautical miles to windward and return; the second race an equilateral triangular race of thirty-nine nautical miles, the first side of which shall be a beat to windward; the third race (if necessary) twenty nautical miles to windward and return; and one week day shall intervene between the conclusion of one race and the starting of the next race. These ocean courses shall be practicable in all parts for vessels of twenty-two feet draught of water, and shall be selected by the Club holding the Cup; and these races shall be sailed subject to its rules and sailing regulations so far as the same do not conflict with the provisions of this deed of gift, but without any times allowances whatever. The challenged Club shall not be required to name its representative vessel until at a time agreed upon for the start, but the vessel when named must compete in all the races, and each of such races must be completed within seven hours.
mehr Informationen im Internet...
top
Deed of Gift 2
Should the Club holding the Cup be for any cause dissolved, the Cup shall be transferred to some Club of the same nationality, eligible the challenge under this deed of gift, in trust and subject to its provisions. In the event of the failure of such transfer within three months after such dissolution, such Cup shall revert to the preceding Club holding the same, and under the terms of this deed of gift. It is distinctly understood that the Cup is to be the property of the Club subject to the provisions of this deed, and not the property of the owner or owners of any vessel winning a match.
No vessel which has been defeated in a match for this Cup can be again selected by any Club as its representative until after a contest for it by some other vessel has intervened, or until after the expiration of two years from the time of such defeat. And when a challenge from a Club fulfilling all the conditions required by this instrument has been received, no other challenge can be considered until the pending event has been decided.
AND, the said party of the second part hereby accepts the said Cup subject to the said trust, terms, and conditions, and hereby covenants and agrees to and with said party of the first part that it will faithfully and fully see that the foregoing conditions are fully observed and complied with by any contestant for the said Cup during the holding thereof by it; and that it will assign, transfer, and deliver the said Cup to the foreign Yacht Club whose representative yacht shall have won the same in accordance with the foregoing terms and conditions, provided the said foreign Club shall, by instrument in writing lawfully executed, enter with said part of the second part into the like covenants as are herein entered into by it, such instrument to contain a like provision for the successive assignees to enter into the same covenants with their respective assignors, and to be executed in duplicate, one to be retained by each Club, and a copy thereof to be forwarded to the said party of the second part.
IN WITNESS WHEREOF, the party of the first part has hereunto set his hand and seal, and the said party of the second part has caused its corporate seal to be affixed to these presents and the same to be signed by its Commodore and attested by its Secretary, the day and year first above written.
GEORGE L. SCHUYLER, (L.S.) In the presence of THE NEW YORK YACHT CLUB H. D. Hamilton. by Elbridge T. Gerry, Commodore (Seal of the New York Yacht Club) John H. Bird, Secretary
mehr Informationen im Internet...
top
Volvo Ocean Racer
1
Wasserballast Es ist nur noch ein Tank für Wasserballast von maximal 1200 Litern erlaubt, hinter dem achtersten Schott. Dieser muss symmetrisch auf der Mittschiffslinie montiert sein und sich durch Klappen selbst befüllen. Pumpen sind verboten. Er dient so nur dem Längstrimm raumschots und vor dem Wind.
2
Achterträger mit Inmarsat-Fleet-33-Antenne, Inmarsat-C-Antenne, Mikrowellen-Antenne, Video-Kamera, Wireless-LAN-Antenne, Mann-über-Bord-Finder.
Videoausrüstung Je eine Kamera am Mast, am Achterträger, unter der Saling (ferngesteuert), in der Navi-Station, in der Media-Station, unterm Niedergang sowie eine frei wählbare. Alle Kameras sind mit Mikrofonen ausgerüstet. Die Videos werden an Bord geschnitten und versendet. In der Nähe des Steuermanns gibt es einen „roten Knopf“, der bei Auslösung in dramatischen Momenten die Kameras automatisch aufzeichnen lässt. Es müssen pro Woche 20 Minuten geschnittenes Videomaterial abgeliefert werden.
3
Sicherheit (Auszug) Zwei Zehn-Mann-Rettungsinseln, eine Bergungsboje, drei Rettungskragen, verschiedene Signalmittel, zwei Argos-Bojen (Epirb-ähnlich), eine Epirb, drei SAR-Transponder, ein Handfunkgerät, Rettungswesten, Lifebelts sowie Überlebensanzüge.
4
Kommunikation Datentransfers mittels Inmarsat Fleet 77 und Inmarsat Fleet 33, zusätzlich zwei Inmarsat-C-Anlagen sowie UKW- und Kurzwellen-Seefunk sowie GMDSS. Die Kommunikation muss über das Race-Büro erfolgen. Eine Verbindung zum Internet ist während des Rennens verboten. Wetterdaten dürfen nur über das Race-Büro oder öffentliche Radio- und Fernsehsendungen bezogen werden.
5
Anhänge Beliebig viele sind erlaubt. Bewegliche Anhänge dürfen nur eine Achse haben. es gibt Doppel- und Einfachruder, Doppelruder bieten weniger Widerstand. Auch sind sie effektiver, da sich das leewärtige Blatt immer am tiefsten Punkt des Rumpfs befindet .
6
Stehendes Gut aus Rod, Kevlar oder PBO, laufendes Gut aus PBO, Vectran, Dyneema, Kevlar oder Polyester.
7
Segel Nur noch 24 Segel dürfen vermessen werden (Sturmsegel ausgenommen), davon maximal drei Großsegel. Während einer Etappe dürfen nur ein Groß, drei Vorsegel, ein Code Zero, ein Gennaker sowie vier Spinnaker (maximal zwei davon als Topp-Spis) an Bord sein. Zusätzlich sind ein Trysegel, eine Sturmfock sowie eine Schwerwetterfock vorgeschrieben.
8
Rigg Es ist nur ein Mast erlaubt (Slup). Er darf nicht drehbar sein und sich unterhalb des Vorstag-Ansatzpunktes (7/8) nicht verjüngen. Sein Gewicht muss mindestens 675 kg betragen. Die Vorlieklänge des Großsegels misst 28 m, sodass die Masthöhe über Wasserlinie rund 31,5 m betragen wird. Der Großbaum wird über 8,5 m lang sein, da dies die maximale Länge des Großsegel-Unterlieks ist.
9
Crew Der Skipper muss immer an Bord sein. Die Crew besteht aus mindestens sechs Mitgliedern, höchstens neun, wenn davon weniger als fünf Frauen sind. Gehören zur Besatzung fünf Frauen, dürfen es insgesamt zehn Crewmitglieder sein, bei mehr als fünf Frauen maximal elf. Beim vergangenen Rennen betrug die maximale Gesamtcrewstärke zwölf, bei reinen Frauenteams 13. Zusätzlich dürfen während der Etappen ein Repräsentant des jeweiligen Teams sowie bei den Kurzstrecken zusätzliche zwei an Bord sein.
10
Hauptantrieb Volvo Penta D2-55, Hilfsmotor (Generator) MD 2020
11
Kombüse Eine Kochgelegenheit mit mindestens zwei Gasflammen sowie eine Spüle mit Frisch- und Meerwasseranschluss sind vorgeschrieben. Die Pantry muss mindestens 0,5 m2 Grundfläche haben. Eine Toilette mit Seewasserspülung ist vorgeschrieben, separat und fest abgetrennt installiert. Sie darf nicht zweckentfremdet werden und muss durch eine Tür fest verschließbar sein. Ein Waschbecken, ebenfalls mit beiden Wasseranschlüssen, muss separat von der Kombüse installiert sein.
12
Schwerter werden verwendet, um die durch den hoch geschwungenenKiel fehlende Lateralfläche auszugleichen.
13
Kiel Schwingkiel, Bedienung wahrscheinlich über ein Hydraulik-System, Konstruktion muss innen abgeschottet sein, um bei Verlust die Schwimmfähigkeit der Yacht zu gewährleisten. Nur ein Kiel ist erlaubt. Er darf maximal 40 Grad zur Seite schwingen. Der Schaft darf nur aus Stahl, Bronze oder deren Legierungen, die Bombe nur aus Blei bestehen. Tiefgang maximal 4,5 m, Gewicht der Bombe mindestens 4,5 t.
14
Rumpf Carbon ist erlaubt. Maximallänge über alles 21,5 Meter. Freibord: 1,9 m (Bug), 1,59 m (Mitte), 1,4 m (achtern). Die Breite muss zwischen 4,7 und 5,7 m liegen.
15
Bugspriet Länge max. 1,82 m Spibaum Max. 11,50 m
16
Masttopp-Spinnaker 330 bis 500 m2
7/8-Spinnaker Max. 350 m2
mehr Informationen im Internet...
top
Vergleich VO70, VO60 + AC Yachten
zum Vergleich bitte auf das Bild klicken
mehr Informationen im Internet...
top
Wally
Luca Bassani, der Besitzer von Wally Yacht, war schon immer jemand, der mit maritimen Traditionen nicht viel am Hut hatte. Er hat Mitte der 90er den Superyacht-Markt mit seiner ersten Kreation, der Wally 80 "Wally Ho" mehr oder weniger revolutioniert und nachhaltig geprägt. Auf einmal waren diese Boote nicht mehr weiß oder dunkelblau, sondern titan metallic oder silber. Auch sahen seine ersten Projekte, allesamt designed von Luca Brenta, eher aus wie eine Grand Prix Segelyacht denn eine komfortabe Segelyacht. Die Inneneinrichtungen waren allerdings sehr komfortabel und sehr stylish.
Bild: Y3K von 2003
http://www.wally.com
mehr Informationen im Internet...
top
AC Yacht Daten für 2007
Genaueres findet Ihr auf der Seite vom "United Internet Team Germany" (Klicken auf das Bild vergrößert es)
mehr Informationen im Internet...
top
Die Geschichte
Die Geschichte
"Es gibt keinen Zweiten, Mylady."
Das antwortete 1851 ein Page auf die Frage der Queen, wer bei der Wettfahrt um die Isle of Wight nach der "America" durchs Ziel gekommen sei. Heute ist diese Antwort das Synonym für die bekannteste Segel-Regatta der Welt.
Nicht nur hieß das erste Gewinnerboot "America" - Amerika, bzw. der New York Yacht Club verteidigte 132 Jahre lang erfolgreich den Titel. Reeder John Cox Stevens segelte den Schoner nach England. Unter dem Vorwand das Schiff bei der Londoner Weltausstellung zu präsentieren, sollten Sportwetten platziert werden. Die mit einem Preisgeld von 10.000 Guinea herausgeforderte britische Segel-Elite allerdings passte.
In der offiziellen Regatta um die Isle of Wight konnte die "America" schließlich doch gegen 14 englische Yachten antreten. Nach einem verpatzten Ankermanöver beim Start, schienen die Briten den Mythos der Unschlagbarkeit zu bewahren. Doch dann rollte die "America" das Feld komplett auf.
132 Jahre bleibt der Cup im New York Yacht Club. Der verteidigte den Pokal in einer unvergleichlichen Siegessträhne in 25 Wettbewerben bis 1983.
Seit 1983 - Herausforderer hart am Wind
Ein nicht-amerikanisches Team gewann auf der "Australia II" erstmals 1983. Bereits 1987 holte der legendäre Skipper Dennis Conner seine verlorene Trophäe zurück in die USA.
1988 verteidigte Conner bei einem Mis-Match die so genannte "bodenlose Kanne" gegen die Neuseeländer. Diese hatten Conner mit einem bis dahin undenkbaren Riesen-Segelboot herausgefordert. Conner aber nutzte eine Regellücke und verteidigte den ersten Platz mit einem überlegenen Katamaran.
Ab diesem Zeitpunkt wurde der Cup nur noch mit Booten der "America's Cup Class" ausgetragen - nun näherte ein vorgegebener Rahmen aus Länge, Gewicht, Breite, Segelfläche etc. Herausforderer und Verteidiger einander an.
Schließlich bescherte das Team Neuseeland 1995 und 2000 dem Pazifikstaat einen kollektiven Siegestaumel, unterlag aber 2003 gegen einen Teilnehmer aus einem Binnenland - die schweizerische "Alinghi". Erstmals siegte damit ein europäisches Syndikat.
top
Der America's Cup
Pfeilschnelle Rennmaschinen, spritzende Gischt, Männer mit Oberarmen wie Baumstämme, die an den Winschen kurbeln, als ginge es um ihr Leben und atemberaubende Manöver im Kampf um die beste Position auf dem Weg zum Ziel: das ist der America's Cup.
Die wohl prestigeträchtigste Regatta der Welt, die 2007 im spanischen Valencia ausgetragen wird. Das Besondere am kommenden Wettbewerb ist zweierlei: zum einen hat 2003 mit der Alinghi zum ersten Mal ein europäisches Team gewonnen. Deshalb findet der Cup fast direkt vor deutscher Haustür – im spanischen Valencia - statt. Zum anderen wird zum ersten Mal in der Geschichte der Regatta ein deutsches Team an den Start gehen.
Zu verstehen, worum es geht, ist einfach: die schnellste Yacht mit der besten Mannschaft und der klügsten Taktik erreicht als erste das Ziel. Der America's Cup ist ein Match-Race. Das bedeutet, dass nicht ein großes Teilnehmerfeld in den Wettstreit geht, sondern immer nur zwei Yachten um die Wette segeln.
Die Mannschaften, die am America's Cup teilnehmen wollen, müssen sich Zeit nehmen. Denn der America's Cup ist das finale Rennen, dem etliche so genannte Pre-Regatten oder auch Acts vorausgehen. Bevor es zum finalen Rennen kommt, müssen sich die Teilnehmer in etlichen Vorentscheidungen messen. Diese Rennserie der Herausforderer nennt sich Louis Vuitton Cup, benannt nach dem französischen Modedesigner und Hersteller exklusiver Lederwaren als Sponsor der Serie.
Erst der Sieger der Ausscheidungsregatten – zu denen sowohl Match Races als auch Fleet Races (hier starten mehrere Yachten) gehören - kann sich mit dem Titelverteidiger im America's Cup messen.
Quelle: www.yacht.de
mehr Informationen im Internet...
top